Ei, ei, ei wo sind sie nur die vielen Züchter Deutschlands?? Seit ca. 4 Jahren belegt die FN Statistik einen jährlichen Rückgang von mindestens 10 %. In der Zwischenzeit wird von einem Rückgang der Bedeckungen von knapp 40% gesprochen.
„Warendorf (fn-press). Die Talfahrt ist noch nicht gestoppt: Auch 2013 registrierten die im Bereich Zucht der Deutschen Reiterlichen Vereinigung (FN) organisierten 25 Zuchtverbände sinkende Zahlen.
Theo Leuchten, Vorsitzender des FN-Bereichs Zucht und FN-Vize-Präsident, beschönigt nichts: „Der Blick auf die Zahlen des Jahres 2013 stimmt nicht fröhlich, da brauchen wir uns nichts vorzumachen. Aber die Entwicklung überrascht uns nicht, sondern war absehbar.
Sorgen bereiten vor allem die weiterhin stark rückläufigen Bedeckungszahlen. So wurden in 2013 wieder zehn Prozent weniger Stuten gegenüber dem Vorjahr gedeckt. In Zahlen: 28.852 Warmblutstuten im vergangenen Jahr, 2012 waren es noch 32.220. Wie dramatisch der Rückgang insgesamt ist, zeigt der Fünf-Jahres-Vergleich: Seit 2009 ging die Zahl der Bedeckungen um über 36 Prozent zurück.“
Die unterschiedlichsten Gründe werden angeführt, von Wirtschaftskrise bis Flaute auf dem Pferdemarkt. Einen Grund weiß ich aber sicher: Der Service mancher deutscher Deckstationen. Ein Beispiel aus eigener Erfahrung: “ Ich bestellte bei einer großen, renommierten Deckstation Deutschlands zwei Portionen TG Samen von Hengst X für Stute A und bezahlte ihn dann auch sogleich in diesem Jahr. Aus verschiedenen Gründen kam dieser TG Samen bei mir erst einmal nicht zum Einsatz. Ein Jahr später versamte mein Tierarzt in der Not eine Portion an der Stute B , da der bestellte Frischsamen von TNT mal wieder nicht pünktlich geliefert wurde. Die Stute B wurde nach längeren Diskussionen als Stutenwechsel akzeptiert (Ergebnis nicht tragend). Da Stute B nicht die Fruchtbarste zu sein scheint und der Samen in der TG Tonne des Tierarztes nur Lagergebühr kostet, kontaktierte ich die Deckstation mit der Anfrage für Stute C. Ergebnis: Das schon bezahlte Deckgeld ist noch einmal fällig! Da lob ich mir den Service anderer EU zertifizierter Deckstationen im Ausland. Es gibt da welche die verkaufen nicht TG Samen sondern Trächtigkeiten!! Soll heißen: Bezahlt wird was trägt!! Ansonsten ist in der kompletten EU, ob in Frankreich, Holland oder Belgien das Decktaxensplitting bereits Standart. Selbst Spitzenhengste wie Kannan waren zumindest noch im Jahr 2012, im Splitting zu beziehen. Wer bitteschön soll dann noch eine deutsche Deckstation nutzen, für die das Wort Splitting noch ein Fremdwort ist? Und wenn man schon einen ausländischen Hengst nutzt, der natürlich im heimischen Zuchtverband Aufpreis kostet, falls er überhaupt anerkannt ist, warum dann nicht gleich auch einen ausländischen Zuchtverband nutzen, der oftmals vom Service besser und vorallem meist günstiger ist?? Die Vermarktungsversprechen des heimatlichen Zuchtverbandes sind nicht immer so verlockend und von Erfolg gekrönt. Bleibt nur das Wort Züchter-bzw. Heimattreue übrig und wenn das so dermaßen an den Geldbeutel geht stellt sich die Frage: Wie loyal will ich eigentlich sein? Vielleicht sind einige Stuten auch in diese Richtung verschwunden…
Ich jedenfalls werde den nicht versamten TG zurück schicken, mit dem Wissen einen 1000er versiebt zu haben und von dieser Station in Zukunft die Finger lassen. Hallejulia.
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.