Die Hengstkörungen 2015/16 für den Jahrgang 2013 sind so gut wie durch. Der KWPN Verband kört noch im Februar, Zangersheide im März. Hohe Preise wurden dieses Jahr für die Junghengste bezahlt – sicherlich das Ergebnis des Bedeckungsrückgangs der letzten Jahre. Ist das Tief der deutschen (Spring-)Pferdezucht quasi durchschritten? Ich glaube nicht! Ich habe viel eher das Gefühl, wir machen uns auf den deutschen Körplätzen zum Gespött vom restlichen pferdezüchtenden Europa. Typisch deutsch halten wir an bewährten, ehemals eingeführten Abläufen fest, wie z.B. das Anführen zum Freispringen. Für mich grausige Bilder. Kaum ein Hengst kann natürlich seinen Rhythmus in der Freispringreihe finden, geschweige denn demonstrieren, ob er die für heutige Parcoursaufgaben notwendige Übersicht besitzt. Da wird manipuliert – oder soll ich es trainiert nennen – bis das Vorderbein sogar zweimal zuckt: einmal aufgrund des natürlichen Reflexes, das zweite Mal aufgrund des besonderen Trainings…. Wir beklatschen und bejubeln Sprünge in zwei Phasen, Hengste eingespannt vorne vom Anführer, hinten vom Peitschenführer. Ein Hoch auf die Kommission, wer da noch in der Lage ist, natürliches Talent von antrainiertem zu unterscheiden. Können wir nicht von anderen (sogar erfolgreicheren) Zuchtverbänden lernen? Oder lässt das unsere deutsche Mentalität nicht zu? Natürlich gab es Versuche in den letzten Jahren, Hannover und Holstein haben versucht eine Freispringasse á la Belgien oder Den Bosch zu bauen. Beim Körjahrgang 2013 war wieder alles beim Alten. Heißt das jetzt, dass unsere Hengste zu blöd sind die Übersicht zu behalten, oder dass zu wenig spektakuläre Sprünge und damit eventuelle Preisspitzen dabei herauskommen? Natürlich, ein Verband verdient an der Verkaufsprovision und kurzsichtig gedacht nicht am Zuchtfortschritt. Aber wenden sich nicht schon viele Käufer von deutschen Zuchtgebieten ab und tätigen ihre Einkäufe im benachbarten Ausland? Was für ein Glück, dass dort das Freispringspringen lediglich die 2. Phase der Selektion des zukünftigen Vatertieres ist und das Körurteil dort lediglich “zugelassen zur 3. Phase” heißt. Mal sehen ob der von den Hannoveranern auf der belgischen Körung eingekaufte Hengst den deutschen Freispringvorstellungen entspricht. Leider wird am Video immer nur die Hindernisgasse gezeigt und nicht die komplette Gasse, auf jeden Fall zeigt dieser Hengst ein natürliches Springen ganz entsprechend seinem Alter…vielleicht beachtet man auch mal die Passivität des Freispringteams…
|