Holsteiner aus Bayern

News rund um den Pferdezirkus

  • Holsteinerpferde aus Bayern
  • Impressum und Kontakt
  • Verkaufspferde- FOR SALE – PARA LA VENTA – A VENDA
  • Holsteiner Stamm 776 in Bayern – 30 Jahre „Incipit“:

Röntgen wir unsere Pferde kaputt?

Veröffentlicht von holsteinerausbayern am Dezember 25, 2020
Veröffentlicht in: Auktionen, Gesundheit, Körungen 2012/13, Startseite, Szenengeplapper, Wissenswertes, Zucht.

Seit Jahren nimmt die röntgenologische Untersuchung beim Pferdeverkauf eine übergeordnete Stellung ein. Der klinische Zustand der eigentlich Priorität haben sollte rückt gänzlich in den Hintergrund. Und das obwohl nach Studien z.B. bei Zahnärzten bekannt ist das bis zu 50 / 60% falsch positive bzw. falsch negative Befunde die Norm sind! Gerade in dem Bereich, der für uns Pferdebesitzer besonders wichtig ist, nämlich Aufhellungen und Verschattungen was Zysten u. Chips bedeuten kann, ist die Fehlerquote besonders hoch. Nicht umsonst kursiert die Meinung ein Befund, drei Ärzte, fünf Meinungen…

Was das für uns Pferdezüchter u. Verkäufer bedeutet ist klar. Vom nicht Zustande kommen eines Verkaufs bis zum schmerzhaften Preisnachlass der deutlich unter den entstanden Kosten liegt. Auch die Einschätzung der Befunde die zu einer Lahmheit führen können war in der Vergangenheit oft falsch. So war z.B. der Befund „Mehrere große Canales sesamoidales“ (Veränderung am Strahlbein – umgangssprachlich Hufrolle) im Röntgenleitfaden 2007 mindestens als Röntgenklasse III-IV einstufen. Nach einer Studie von 2009 liefen aber 86,3 % der Pferde mit diesem Befund jahrelang problemlos im Sport. Im Röntgenkatalog 2018 ist dieser Befund deshalb nicht mehr als Risikobefund eingestuft. Für die Verkäufer bzw. Züchter war dies die letzten 10 Jahre quasi ein Millionenschaden. Auch die beliebten Rückenröntgenbilder (Kissing Spines), die wenn der Dornfortsatz Abstand des beurteilenden Tierarztes nicht weit genug war, führten oft zu Wandlungen bis zu teuren Gerichtsverhandlungen. Heute ist klar das diese Befunde ohne klinische Reaktion keine Auswirkung auf die Reiteignung des betreffenden Pferdes haben. Auch dieser Schaden sprengt sicherlich die Millionengrenze. Die Gerichte sind in der Zwischenzeit ebenfalls einen Schritt rückwärts gegangen. So urteilte der Bundesgerichtshof dass ein klinisch unauffälliges Pferd frei von Sachmängeln im Sinne der §§ 90a S. 3, 434 Abs. 1 S. 2 Nr. 1 u. 2 BGB sei, selbst wenn in der radiologischen Untersuchung des Pferdes Abweichungen von der „physiologischen Norm“ festgestellt werden. Wenn seiner Verwendung als Reitpferd nichts entgegen steht und wenn nur eine geringe Wahrscheinlichkeit dafür besteht, dass das Pferd künftig klinische Begleit- bzw. Folgesymptome entwickelt, sieht das Gericht das Pferd im Zeitpunkt des Pferdekaufs als mangelfrei an, BGH VIII ZR 266/06)
In weiteren Entscheidungen vom 21.05.2015 (1 U 1382/14) und vom 14.04.2016 (1 U 254/15) ist das Oberlandesgericht Koblenz noch weitergegangen.
Die Einordnung eines Pferdes in eine bestimmte (schlechte) Röntgenklasse bei einer tierärztlichen Untersuchung führe nicht zum Vorliegen eines Mangels beim Pferd, wenn klinische Symptome wie Lahmheit unter anderem (noch) nicht aufgetreten seien. Allein die Wahrscheinlichkeit, dass das Pferd später eine Lahmheit zeigt (z.B. in 50 % der Fälle) könne das Vorliegen eines aktuellen Mangels beim Pferd nicht begründen.

Man könnte unzählige Beispiele aufzählen von Pferden die ins Risiko getüvt wurden und jahrelang Spitzenleistungen im großen Sport brachten. Da die Tieräzte, die die sogenannte Ankaufsuntersuchung durchführen 10 Jahre lang haftbar für ihre Beurteilung sind, werden klinisch gesunde Pferde zum Wrack geschrieben wenn nur irgendein Indiz auf einen Risikobefund hindeuten könnte. Klar bei den häufigen unterschiedlichen Interpretationen der Röntgenbilder könnte ja der Gutachter zu einem anderen Ergebnis kommen also befundet man schnell mal in die Risikorichtung dann ist man aus dem Schneider…

Der Schaden der damit der Pferdezucht entsteht ist sicherlich nicht mehr bezifferbar. Ein klinisch völlig gesundes Pferd wird vom Kunden als krank bezeichnet, nur weil ein unklarer, schwer deutbarer Befund auf dem Röntgenbild zu sehen ist. Pferde sind Individuen und Röntgenbilder anscheinend auch….

Share this:

  • Teilen
  • Facebook
  • Twitter
  • E-Mail
  • Drucken

Gefällt mir:

Gefällt mir Wird geladen...

Ähnliche Beiträge

Beiträge-Navigation

← Adieu Basisreitsport, willkommen im 16. Jahrhundert?
Ein weiterer offener Brief an die FN…. →
  • Newsstream

    Newsstream
  • Holsteinerpferde aus Bayern

    Wir wollen wissen, was sich in der Welt bewegt!

  • Aktuelle Beiträge

    • Über Neid, Missgunst und soziale Medien…
    • Ein weiterer offener Brief an die FN….
    • Röntgen wir unsere Pferde kaputt?
    • Adieu Basisreitsport, willkommen im 16. Jahrhundert?
    • Thema: Schnelllebigkeit und Pferdezucht
    • Über Verantwortung in der Pferdebranche
    • Trendwende in der Pferdevermarktung?
    • Die deutsche FN…
    • Eine Hom(m)age für Pensionsstallbesitzer
    • Von genervten Pferdeverkäufern…
  • Kategorien

  • suchen

  • Blogroll

    • Berühmte Vererber und Pferde
    • Die Süddeutschen
    • Die Seite für den Zuchtinteressierten
    • Fei
    • Global ChampionsTour
    • Holsteinerpferde aus Bayern
    • Holsteinerverband
    • Horsegateforum
    • Online Ergebnisse
    • Pferdehaftpflichtversicherung
    • Pferdezuchtgenossenschaft Holledau
    • Reitturniere
    • Seitensuche
    • Unser Kanal bei You Tube
    • Unsere Englische Website
    • Unsere Schweizer Website
    • WBFSH
    • WordPress.com News
    • World of showjumping
  • Livestreams

    • Cavallo TV
    • Clip my Horse
    • Horse online Television
    • Horseweb TV
    • London 2012
    • Magna Racino TV
    • Ranshofen-Hofinger
    • Zangersheide WM
  • Top-Klicks

    • horsetelex.de
  • Archiv

    • Oktober 2021
    • August 2021
    • Dezember 2020
    • Januar 2020
    • Mai 2019
    • November 2018
    • Mai 2018
    • Januar 2018
    • Juli 2017
    • Januar 2017
    • Februar 2016
    • Juni 2015
    • Mai 2015
    • Januar 2015
    • Juli 2014
    • Mai 2014
    • März 2014
    • Februar 2014
    • Januar 2014
    • Dezember 2013
    • November 2013
    • Oktober 2013
    • September 2013
    • August 2013
    • Juli 2013
    • Juni 2013
    • Mai 2013
    • April 2013
    • März 2013
    • Februar 2013
    • Januar 2013
    • Dezember 2012
    • November 2012
    • Oktober 2012
    • September 2012
    • August 2012
    • Juli 2012
    • Juni 2012
    • Mai 2012
    • April 2012
    • März 2012
    • Februar 2012
  • Meta

    • Registrieren
    • Anmelden
    • Feed der Einträge
    • Kommentare-Feed
    • WordPress.com
Erstelle kostenlos eine Website oder ein Blog auf WordPress.com.
  • Abonnieren Abonniert
    • Holsteiner aus Bayern
    • Schließe dich 158 Followern an
    • Du hast bereits ein WordPress.com-Konto? Melde dich jetzt an.
    • Holsteiner aus Bayern
    • Anpassen
    • Abonnieren Abonniert
    • Registrieren
    • Anmelden
    • Kurzlink kopieren
    • Melde diesen Inhalt
    • Beitrag im Reader lesen
    • Abonnements verwalten
    • Diese Leiste einklappen
 

Lade Kommentare …
 

Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.

    loading Abbrechen
    Beitrag nicht abgeschickt - E-Mail Adresse kontrollieren!
    E-Mail-Überprüfung fehlgeschlagen, bitte versuche es noch einmal
    Ihr Blog kann leider keine Beiträge per E-Mail teilen.
    %d Bloggern gefällt das: