Springpferdezucht 2016.
|
Springpferdezucht 2016.
|
Es ist schon spannend als Züchter zu lesen, wie die Durchschnittspreise für die jungen Springpferde in den Himmel fliegen. Klar handelt es sich da um Ausnahmetalente. Nicht in Masse werden sie in Züchterställen geboren. Aber waren bisher nur fertige Springtalente im oberen Preissegment, so werden Ende 2013 schon für vier und fünfjährige Springpferde hohe sechsstellige Summen bezahlt. Schade nur, dass in den meisten Fällen „andere“ sich eine goldene Nase verdienen. Der Züchter wird meist nur (wenn überhaupt) mit den Entstehungskosten abgespeist.
Die Expo Talent Sales konnte gestern am 4. Dezember mit einem Durchschnittspreis von über 81.000 € aufwarten. Eine fünfjährige Tangelo vd Zuuethoeve x Kroongraf Stute kostete 150.000 €. Ein weiterer fünfjähriger Vigaro Sohn 135.000 €. Teuerster vierjähriger war ein Verdi / Converter Sohn. Er brachte 120.000 € in die Kasse. Auch der erst in 2009 geborene Mr. Blue / Larome Sohn Eddie Blue erzielte mit 115.000 € einen Spitzenpreis…Alle Preise
Tags zuvor lief die Holger Hetzel Auktion. Auch hier wurden für die jüngeren Springpferde Höchstpreise bezahlt. So kaufte der bekannte Springreiter Vladimir Baletzky für 400.000 € die Weltmeisterin der fünfjährigen Springpferde von 2013. Eine Captain Clover / Bonnie Prince Tochter. Mit der teuerste Vierjährige für 110.000 € war eine Thunder vd Zuuethoeve x Numero Uno Tochter. Der Durchschnittspreis betrug auch hier fast 135.000 €. Alle Preise
Vielleicht war nicht alles ganz so rosig wie im Bericht des Pferdezuchtverbandes Baden – Württemberg dargestellt, aber immerhin konnten einige Pferde zu wirklich sehr guten, züchterfreundlichen Preisen verkauft werden. Ich war teilweise selbst positiv überrascht. Und dass, obwohl die Örtlichkeit alles andere als ideal zu bezeichnen ist. Das Wetter, typisch schwäbische Alb, hat sicher auch den einen oder anderen von einem Besuch abgehalten. Uwe Heckmann als Auktionator zeigte sich von einer seiner besten Seiten. Er kämpfte motiviert um jeden Tausender für die Aussteller, ohne die Geschichte zum “ anbieten wie sauer Bier“ verkommen zu lassen. Mit seinen gewohnten politischen Pointen trug er auch noch zu einer aufgelockerten Stimmung bei. Die Württemberger können, glaube ich, zufrieden mit diesem Ergebnis sein. Mit einem Durchschnittspreis von über € 21.000 sind sicher für einige Aussteller die Kosten gedeckt. Der Spitzenpreis von €50.000 ging an das Haupt-und Landgestüt Marbach für den wirklich sehr gut springenden Monello von Monte Bellini. Er ging in die Schweiz. Für den Siegerhengst der Sattelkörung: Fürstenstern v. First Nymphenburg wurden € 45.000 aufgeboten. Als Siegerhengst der Sattelkörung, hätte ich mir vielleicht etwas mehr Grundrittigkeit gewünscht…(wenn schon ein Dressurhengst vom einem Springreiter mit Springsattel vorgestellt wird stimmt mich das nachdenklich…). Ansonsten präsentierten sich die Pferde meist rittig und gelassen. Das Bereiterteam hat wohl sehr gute Arbeit geleistet. Das ist nicht überall der Fall. Ich als Züchter kann mir vorstellen, ein Pferd dort mit gutem Gefühl vorbereiten zu lassen.
Fohlenauktionen, das leidigste Thema der Züchter in den vergangenen Jahren. Kritik hagelte es von allen Seiten. Auf die Verbände, auf die Züchter, auf die Politik (MwSt.) … In Bayern gar wurden die kleinen Regionalauktionen zugunsten einer bzw. zweier größeren Zentralauktionen abgeschafft. Mit dem Ergebnis, dass nach nicht befriedigenden vier Zentralauktionen die Stimmen nach Regionalauktionen wieder laut werden…
Das es auch anders geht bewiesen die Süddeutschen Pferdzuchtverbände und ihr Vermarktungschef Thomas Münch am vergangenen Wochenende in Biblis. Eingebunden in das Spring-und Fahrturnier von Biblis, das die unglaublichen Starterzahlen von bis zu 200 Teilnehmern im S-Springen aufwies, war ein würdiger Rahmen von Grund auf schon geschaffen. Das stilvolle Ambiente des Jägerhofes scheint geradezu geschaffen für so eine Veranstaltung. Die Macher der Fohlenauktion wurden nicht müde mit ständig neuen, innovativen Ideen die Springreiterwelt rund um Biblis auf die Fohlen aufmerksam zu machen. Kein Tisch im sehr großzügigen Gastronomiebereich ohne Flyer, keine Springen ohne die Ansage der Fohlenpräsentation, der Süddpferdestand zentral sichtbar, immer besetzt, mit Kaffee und essbaren Kleinigkeiten lud die Springreiter zum Videoschauen und smalltalk ein. Die Präsentationen der Fohlen auf dem Springplatz, nicht zum Ende der Veranstaltung, sondern mittendrin. Trotz der Größe der Veranstaltung und der Unmenge an Pferden kamen Springreiter und Fohlen sich nur positiv in die Quere. Aber der Supergau( im positiven Sinne) an sich war, dass der Süddeutsche Pferdezuchtverband sich nicht lumpen lies und mit zwei Gutscheinen für die zwei bestplatziertesten Süddeutschen Pferde im S-Springen aufwartete.Je 500 € Einkaufswert für die Fohlenauktion. Vielen Dank dafür.
Als Ergebnis der Bemühungen, war die Auktionshalle ,(am Tag davor wurde darin noch abgeritten), zum Auktionsabend, bis auf mehr als den letzten Platz gefüllt. Im Fohlenstall liesen sich viele Springreiter sehen und bekundeten Interesse an den Fohlen. Natürlich hat sich der eine oder andere Züchter mehr erhofft. Nicht jeder Zuschlag war für die Züchter im kostendeckenden Bereich. Jedoch konnten 25 von 26 angebotenen Fohlen verkauft werden. Das ist heutzutage sicher nicht der Normzustand. 13 Fohlen kosteten 5000€ und mehr. Drei davon konnten die ersehnte fünfstellige Marke knacken.
Thomas Münch hatte nebenher seine Premiere als Auktionator. Als Einstandsgeschenk musste er, ob willentlich oder nicht, seiner Gattin ein Fohlen zuschlagen.
Der Durchschnittspreis von 5.926 € kann sich sehen lassen und der Spitzenpreis von 17.000€ ging nach Niederbayern. Nämlich zu Rainer Lechl, Postmünster für seine tolle Tochter des Fidertanz x Sandro Hit.
Ergebnis: http://www.suedpferde.de/download/317DAuktionsergebnis_biblis_2013.pdf
ps.: Bei solch einem Ergebnis und so einer bemühten Veranstaltung ist und wird wohl bei dem einen oder anderen Züchter die Motivation zurückkehren die Auktionen mit guten Fohlen zu beschicken… siehe auch…
Ich bin sauer und enttäuscht. Als Pferdezüchter und Mitglied des Bayrischen Pferdezuchtverbandes. Wie kann man als Verband die Hand die einen füttert (nämlich uns), nur so im Regen stehen lassen? Wirtschaftskrise hin oder her; eingebrochener Fohlenmarkt oder nicht; mangelnde Qualität der Fohlen usw. Hunderttausend Ausreden werden an der Vermarktungsspitze des Bayrischen Landesverbandes kreiert und erklärt. Aber keiner kommt auf die Idee, sich an der eigenen Nasenspitze zu fassen.
„In Deutschland haben im Jahr 2012 rund 42,3 Millionen Menschen Waren oder Dienstleistungen für private Zwecke über das Internet gekauft oder bestellt. Dies entspricht einem Anteil von 74 % der Internetnutzer ab zehn Jahren, teilt das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mit. Damit hat der Anteil der Internetnutzer, die online einkauften, seit 2007 um 8 Prozentpunkte oder 8,8 Millionen Menschen zugenommen (…)hat der Anteil bei den 45- bis 64-Jährigen mit + 12 Prozentpunkten stark zugenommen. Auch bei den 65-jährigen und Älteren war ein Zuwachs von 12 Prozentpunkten auszumachen, allerdings lag der Anteil in dieser Altersklasse mit 57 % deutlich geringer.“
„Die Video-Plattform Youtube ist bei den Nutzerzahlen Facebook auf den Fersen: Erstmals haben monatlich mehr als eine Milliarde Menschen die Video-Seite besucht.“ (Quelle: Manager Magazin).
Update: Seit Mai 13, haben sie dort auch einen Kanal. Allerdings ohne genaue Angaben und vor allem! ohne Fohlen.
„Facebook startet das Geschäftsjahr 2013 im ersten Quartal mit einem Wachstum. Das Unternehmen konnte den Umsatz im Vergleich zum ersten Quartal 2012 um 38 Prozent.“ (Quelle: Computer Base)
Selbst Google Trends meldet eine Zuwachsrate von über 100% für den Begriff „Fohlenauktion“.
Update: Kommentar eines Facebooknutzers, uns war diese Seite bisher unbekannt: “ Ist auch unsere Meinung, aber einmal muss ich widersprechen, der Landesverband ist bei facebook Landesverband Bayerischer Pferdezüchter e.V.“
Ein “ find us auf Facebook“ button auf der Homepage wäre ein weiterer Fortschritt, oder vielleicht ein „share this?? (A.Tilp)
Mehr als 2.500.000 Besucher pro Jahr besucht z.B. Reitturniere.de
Das wird noch einmal spannend am 28. September 2013 wenn die Süddeutschen Pferdezuchtverbände die zweite Auktionspremiere im Jahr 2013 auf dem großen Spring- und Fahrturnier in Biblis feiern. Das Premierenlot umfasst 28 hochkarätige Fohlen die größtenteils von weltweit bekannten Vererbern abstammen. Klanghafte Namen wie der unter Marco Kutscher international siegreiche Stakkato-Sohn Satisfaction I, oder der unter Houbert Bourdy international erfolgreiche Heartbreaker-Sohn Toulon und der unter Oliver Lazarus siegreiche Carrico (Stall Beerbaum) führen das Springlot an. Töchter von Clooney (Eurocommerce Washington) oder des unter Meredith Michaels Beerbaum ehemals erfolgreiches Concetto Famos sind ebenso im Auktionsring auf dem Jägerhof zu erwerben.
Ebenfalls nachträglich in das Lot geschmuggelt, hat sich unser Hengstfohlen von Kannan aus der Kalandra von Lando x Locato/ Alcatraz. Sie stammt ursprünglich aus dem Holsteinerstamm 4025, aus dem die Goldmedalliengewinnerin Classic Touch (v. Caletto II u. Sevada v. Landgraf I-Roman) Ludger Beerbaum bzw. Ralf Schneider sowie das internat. erf. Springpferd Lavantus (v. Liostro u. Osteria v. Roman) unter Franz-Josef Heitzer stammt. Auf zahlreiche gekörte Hengste kann dieser Stamm verweisen. Wie z.B.:
Bavaria Blue, Sch., * Holst. 88, v. Athlet Z u. Saskia v. Lepanto-Farnese, PB Bay.
Caligula I, Db., * Holst. 93, v. Cambridge u. Asteria v. Landego-Roman, PB Bay., Holst.
Caligula II, Db., * Holst. 96, v. Cambridge-Landego-Roman, PB Holst.
Copenhagen, B., * Holst. 91, v. Calato u. Liberale v. Sherry Netherland xx-Aldato, Reitpferd
C??, B., * Holst. 2005, v. Caretino u. Havett v. Lavall I-Calypso I, PB Mecklbg.
L’Acteur, Db., * Holst. 2000, v. Lorentin I u. Zaronda v. Raimondo-Roman, PB SWE
Lagano, B., * Holst. 78, v. Leander u. Las Vegas v. Roman-Aldato, Holst. Verb., DK
Lancetto, B., * Holst. 86, v. Landgraf I u. Ulypse v. Calypso I-Aldato, Holst. Verb., PB Sanh., Holst. und weitere.
(Quelle: Holsteiner Stutenstämme, Asmussen Verlag)
Selbst ist sie Mutter des kürzlich beim Großbrand des Gestütes Bachl verendeten Casando B. von Cassini II. Er war süddeutsch gekört und eines der erfolgreichsten Nachwuchsspringpferde in Bayern. Unter anderem Sieger in der Youngstertour in Wiener Neustadt, Teilnahme am Bundeschampionat der 6 jährigen Springpferde, Teilnahme an der Weltmeisterschaft in Lanaken, sowie Bayrischer und Süddeutscher Meister 2012.
Hohe Erwartungen sind deshalb in diesen Kannan Sohn gesetzt. Das Interesse im Vorfeld bestätigt dies. Kannan nimmt auf der Weltrangliste der weltbesten Springpferdevererber (WBFSH) Rang zwei ein. 84 Pferde mit Kannan als Vater führt die aktuelle Liste (Grand Prix erfolgreich). NINO DES BUISSONNETS (Olympiasieger 2012), OH D’EOLE, QUANNAN-R, ALBFUEHREN’S PAILLE, KAVANAGH IV und viele mehr.
Die Kollektion sowie die genauen Informationen wird auf der Seite: http://www.suedpferde.de/ veröffentlicht.
Präsentiert wird die Kollektion zwei Mal: Zum ersten Mal am Freitag gegen Abend, zum zweiten Mal am Samstag um die Mittagszeit. Am Samstagabend vor dem Flutlichtspringen wird der Auktionsring eröffnet und die Kollektion zum Kauf ausgeboten. Der detaillierte Zeitplan, sowie die Fohlenkollektion mit Videoclips gibt es ab dem 20. August online unter http://www.suedpferde.de. Mehr Informationen zur Kollektion können beim Süddeutschen Vermarkterteam, oder direkt beim Geschäftsführer der veranstaltenden Süddeutschen Pferdezuchtverbände Vermarktungs GmbH, Thomas Münch (Tel. 0170/5649051) erfragt werden.
Information zur Anfahrt nach KS-Sportpferde GmbH, Außerhalb 8, 68647 Biblis
Schnell-Informationen: Von Mannheim : 22 km, Darmstadt : 31 km, Heidelberg : 44 km, Frankfurt Flughafen : 51 km von Bad Füssing: 507 km.