Die Pferdezucht nimmt in rasanter Fahrt eine internationale Entwicklung auf. Manchmal habe ich das Gefühl, die Deutschen bleiben stehen.
Die Deutschen Reiterlichen Vereinigung: Nicht nur, dass die Erfolgsanrechnung immer noch vom 30.09. bis 30.09. des Folgejahrs geht – beschlossen in einer Zeit als die Turniersaison da zu Ende war; heute folgen im November und Dezember noch diverse Topturniere wie Munich Indoors, Stuttgart, Frankfurt – im nicht beachteten Ausland London und Mechelen. Auch der „Normalo“ findet von Oktober bis Dezember noch genug Möglichkeiten aufs Turnier zu fahren. Aber das uralte Datum der Erfolgsanrechnung bleibt. Genauso wie das längst überholte System der Prüfungsbezeichnung. A, L, M und S. In Polen heißt es L, N, P und C. Jetzt weiß natürlich jeder genau wie hoch das ist…die Angleichung, die Anforderungen in cm ausdrücken, und zwar ü b e r a l l im Reitsport, geht schleppend voran. Warum? Weil es schon immer so war.
Erfolgsanrechnungen für deutsche Pferde unter ausländischen Reitern im Ausland: die will man nicht wahrhaben, wahrnehmen oder was auch immer. Ich kann es nicht verstehen. Auf mehrmalige Nachfrage liefert die FN die Aussage: „Unsere Datenbank ist mit der FEI Datenbank nicht kompatibel.“ Aha! Zufällig bekam ich vor kurzem eine E-Mail von der FEI zwecks eines kompletten Systemupdates…da hätte man sich ja überhaupt nicht zusammenschließen können. Aber mit der FN sich anlegen ist wie gegen Wände – zu groß, zu viel Verwaltung ( nach 3 E-Mails jeweils im Jahr 2013 und 2014 und einem ausgiebigen Telefonat mit gefühlter einstündiger Wartezeit wie bei der Telekom). Nichts, im Sande verlaufen. Anrechnung von Auslandserfolgen unter nicht bei der FN registrierten Reitern geht die nächste Zeit nicht.
Ich möchte weiterhin züchten. Ja. Der Springsport genießt weltweite Aufmerksamkeit, nur das nördliche Europa (Belgien, Holland, Frankreich, Irland und Deutschland) liefert passende Sport-Springpferde für die ganze Welt. Warum nur kann man auch in der dt. Pferdezucht nicht europäisch denken, alte Sargnägel über Bord werfen und das System europäischer machen?
Zuchtfortschritt erzielen bedeutet in allererster Linie Selektion. Zur Selektion gehören in erster Linie die Materialen (Pferde) die es zu erfassen gilt. Selbst wenn Bayern eine erfasste Liste der Stutenlinien hätte, würden ja ein Großteil der Nachkommen fehlen. Die, die nie in Deutschland eingetragen waren fehlen gänzlich- gleichzusetzen mit tot. Die, die eine Karriere mit Basisprüfungen begonnen haben und aufgrund ihrer Qualität ins Ausland verkauft worden sind, findet man mit beispielsweise 100 Ranglistenpunkten und einer A- Platzierung. obwohl sie in Hongkong oder Spruce Medows vielleicht den 1.60 Grand Prix gewonnen haben. Stutenlinien sterben aus, weil niemand merkt das sie Toppferde liefern. In der FEI Rankinglist der Vielseitigkeitspferde finden sich auf 9,10 und 11 drei Nachkommen die alle aus der selben Mutter stammen (Louella Luthier v. King Luthier xx, (R. Sirch))!
Für mich persönlich ist mit dieser trägen Art kein Fortschritt zu erzielen, den Spitzenplatz in der dt. Pferdezucht haben wir längst ins Ausland abgegeben.
Durch die Nichtbeachtung der Auslandserfolge verschieben sich ganze Rankingslists. Von den Listen der Topvererber will ich erst gar nicht reden. Ausländische Websites werben schon mit der Zurverfügungstellung des entsprechenden Datenmaterials.
Folgen Sie den Leistungen Ihrer Zucht im internationalen Sport!
Möchten Sie all Ihren Zuchterzeugnissen im internationalen Sport folgen? Alle Ergebnisse der Disziplinen Springen, Dressur und Eventing. Bequem von wo auch immer Sie wollen!
Nie mehr suchen, nie mehr googeln, nie mehr ein Pferd „verlieren“ das irgendwo auf der Welt im Sport läuft. HorseTelex verfolgt für Sie alle internationalen FEI-Turniere und meldet unmittelbar alle Ergebnisse Ihrer Pferde.
Hier die bay. Top 10: Link zur Seite des LV Bayern
Hier das FEI Ranking Springpferde bis 30.09. 14: Link
Hier das Ranking der FEI bis Jahresende: bayern Ranking 14
Erfolge ab CSI* und höher
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.