Ein Brief an Dr. Klaus Miesner, Geschäftsführer Abteilung Zucht.
Da trotz der Anregung im Jahr 2013 (Jahrbuch Zucht: Sinn oder Unsinn?) es im Jahr 2018 immer noch nicht möglich ist nationale Erfolge der deutschen, bei der FN eingetragenen Pferde unter nicht in Deutschland registrierten Reitern aus dem Ausland (an diesem Beispiel Österreich) ins Jahrbuch zu pflegen muss man sich ein paar Fragen stellen:
- Warum steht auf dem Eintragungsformular kein Hinweis: Erfolgsanrechnung nur unter in Deutschland registriertem Reiter? (Kosten dt. Pferd Liste I: 69,55€, Liste III: 164,78).
- Warum erarbeitet man aufwendig eine Zuchtwertschätzung die offensichtlich nur falsch sein kann?
- Warum erstellt man Ranglisten die ebenfalls nur falsch sein können?
Auch über die möglichen Folgen sollte man sich Gedanken machen:
- Beispiel 1: Ein Kunde (Pferdekäufer) erkundigt sich nach Pferd X, der Verkäufer gibt wahrheitsgemäß die errittenen Erfolge an, der Kunde kontrolliert die Aussage in Erfolgsdaten und findet sie nicht. Er wird den Verkäufer für unseriös halten und sich nicht wieder melden. Finanzieller Schaden: Unbekannt….
- Beispiel 2: Der Kunde schaut gleich ins Jahrbuch um die Erfolgsstatistik des angebotenen Pferdes zu sichten: Finanzieller Schaden: Unbekannt….
- Beispiel 3: Ein Kunde sucht ein Stutfohlen bzw. Hengstfohlen zum späteren Zuchteinsatz. Bei der Recherche der Geschwister sind nicht die entsprechenden Erfolge einzusehen. Er wird sich etwas anderes suchen. Finanzieller Schaden: Unbekannt.
Die ganze Zuchtwelt schreit nach Selektion… aber wie denn bitteschön….
Seit dem großen Update von 2018 ist ja jetzt wenigstens ein Button für die FEI Datenbank vorhanden. Internationale Starts können wenigstens eingesehen werden. Na immerhin…
Leider lebt unsere deutsche reiterliche Vereinigung immer noch hinter verstaubten Akten und kann mit dem Fortschritt des Sports nicht mithalten:
- Das Turnierjahr geht immer noch fälschlicher Weise bis zum ersten Oktober….schon lange überholt. Turniere finden das ganze Jahr über statt. (Folgen: der 4 jährige bekommt seinen Erfolg erst 5 jährig gutgeschrieben)
- Die Prüfungsbezeichungen sind immer noch veraltet und für ausländische Kunden schwer zu verstehen. Modern wäre bei Springpferden grundsätzlich die Höhe anzugeben.
- In der Datenbank sind nur die Platzierungen (unter dt. registrierten Reitern) einzusehen… nicht die Anzahl der Starts. Auch dies gibt die tatsächliche Form des Pferdes nicht wieder.
Meine persönliche Überlegung warum die Starts bzw. Erfolge unter nicht in der Datenbank registrierten Reitern nicht eingepflegt werden könnten beispielsweise sein: Die FN braucht dringend mehr Reiter, soll heißen Geld…. oder, für mich wahrscheinlicher: Die FN hat so eine veraltete Bearbeitungsmaske der Datenbank dass nur über den Reiter die Daten eingeflegt werden können, dafür spricht auch das die Nachkommen einer Stutenfamilie nicht automatisch geordnet auftauchen und einzusehen sind. Wie peinlich….
Update vom 10.07. 2016:
Wir scheinen tatsächlich Gehör gefunden zu haben. Am 10-07-2018 fand ein sehr konstruktives Telefongespräch auf Eigeninitiative der FN statt. Sie werden sich der Sache annehmen. Wir werden sehen…