Herpes jetzt auch in den schleswig-holsteinischen Kreisen Stormarn und Pinneberg
Auszug aus der Website der Pferdeklinik Bargteheide von Dr. Werner Jahn und Dr. Volker
Zurzeit besteht eine große Unruhe in Pferdekreisen in Bezug auf das Thema „Herpes“.
Nachfolgend möchte ich Ihnen den Kenntnisstand der Pferdeklinik Bargteheide
mitteilen und somit hoffentlich etwas zu Ihrer Beruhigung beitragen.
Es ist richtig, dass sowohl in Niedersachsen (Nordheide) als auch in Schleswig Holstein
Herpes Fälle aufgetreten sind. Nachgewiesene (durch Laboruntersuchung bestätigte)
Herpesfälle in Form von Virusabort bei tragenden Stuten hat es sowohl im Kreis
Stormarn als auch im Kreis Pinneberg gegeben. Seit Anfang Mai gibt es auch
neurologisch erkrankte Pferde (z. B. Ataxie, Blasenlähmung) mit nachgewiesenen Herpesinfektionen.
In Holland ist die Situation so, dass dort sowohl Reitturniere als auch Rennen
abgesagt wurden, um die dort vorhandenen Infektionen nicht weiter zu verbreiten.
Hierbei handelt es sich ebenfalls nicht nur um Virusabort, sondern vermutlich auch um
Rhinopneumonitis, also eine die Atemwege betreffende und die neurologischparalytische,
das Nervensystem betreffende Verlaufsform.
Es kursieren auch einige Behauptungen über die Pferdeklinik Bargteheide insbesondere im Internet!
Tatsache ist: Wir haben einen Isolierstall in dem wir 4 Pferde unterbringen können.
Grundsätzlich wird jedes Pferd, bei dem der Verdacht einer Infektion, egal ob Herpes,
Druse oder eine sonstige hoch ansteckende Erkrankung besteht, bei uns zunächst im
Isolationsstall aufgestallt. Richtig ist auch, dass dort zur Zeit 4 Pferde eingestellt
wurden, denn sie kamen aus der Nachbarschaft eines Stalles, in dem im Februar
Virusabort vorlag. Diese 4 Pferde wurden vor der Einstellung auf Herpesinfektion
untersucht und zeigten ein negatives Ergebnis, d.h. es lag keine Herpesinfektion vor.
Nun werden die Pferde, nachdem sie wegen einer anderen nicht ansteckenden
Grunderkrankung behandelt wurden, wieder entlassen und wurden vor ihrer
Entlassung erneut laborseitig auf Herpesinfektion untersucht, wiederum mit negativem
Ergebnis.
Somit ist die Behauptung schlichtweg falsch, dass bei uns Pferde stehen, die an
Herpes erkrankt sind. Es handelt sich wie so oft um Spekulation und Panikmache. Das
Internet ist hierfür ein phantastisches Medium, denn leider glauben zu viele Leute das
was irgendwo geschrieben wird.Aufgrund der Tatsache, dass aber eine erhöhte Gefährdungslage und auch
Ansteckungsgefahr dort besteht, wo die Pferde eben nicht isoliert werden können,
z.B. auf Turnieren, muss sich jeder Reiter selber darüber im Klaren sein, welches
Risiko er eingehen möchte. Wir werden und können keine allgemeingültige
Verhaltensmaßregel aussprechen, aber wir halten z.B. einen Wanderritt durch die
Nordheide mit Stopps und Übernachtungen in verschiedenen Ställen momentan für
unangebracht. Erhöhte Wachsamkeit und ein Bewusstsein gegenüber einer momentan
erhöhten Infektionsgefahr erscheint in jedem Fall angebracht.
Mit freundlichen Grüßen
Werner Jahn